Änderungen von Striche zwischen Version 17 und Version 18
- Zeitstempel:
- 10.03.2009 03:33:55 (vor 10 Jahren)
Legende:
- Unverändert
- Hinzugefügt
- Entfernt
- Geändert
-
Striche
v17 v18 5 5 * welche Striche es gibt und wozu sie eingesetzt werden können und sollen (wobei es einen Teil dieser Infos auch unter [wiki:'Typografie mit Neo'] gibt) 6 6 * wie diese mit Neo erreicht werden können und sollen 7 * und welche Striche nicht mit Neo erreichbar sind. 7 8 8 9 === Mögliche Striche === … … 37 38 * Optisch der längste in Unicode codierte Strich 38 39 40 Darüber hinaus wird vom Betriebssystem noch ein weiterer Strich unterschieden: 41 * ''KP_Minus'' (U+002D) Ziffernblock-Bindestrichminus, Keypad-Minus 42 * Dieses Zeichen ist kein kein eigenes Zeichen, sondern identisch zum normalen ''hyphen-minus''; insbesondere hat es den selben Unicode-Codepoint. 43 * Hier wird nur der Anwendung im Moment des Tastendrucks signalisiert bzw. vorgespiegelt, dass eine Taste auf dem Keypad gedrückt wurde. 44 * Es gibt Anwendungsprogramme (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, …) die dies tatsächlich abfragen. 45 39 46 === Erreichbarkeit der Striche === 40 47 … … 43 50 * Ebene 2: em-dash 44 51 * Ebene 3: unbelegt 45 * Ebene 4: KP_Minus , also Bindestrichminus, wie auf Ebene 152 * Ebene 4: KP_Minus (also das Bindestrichminus wie auf Ebene 1) 46 53 * Ebene 5: Geschützter Bindestrich 47 54 * Ebene 6: Weicher Trennstrich 48 55 * Geschützter Bindestrich und Weicher Trennstrich liegen mit Absicht auf den schlecht erreichbaren Ebenen 5 und 6, da hier eine versehentliche Eingabe zu Problemen führen kann. 49 56 50 Das Minuszeichen des Ziffernblocks (sowohl Hardware, als auch Ebene 4) gibt ein KP_Minus aus. Dies wird vom Betriebssystem als Bindestrichminus interpretiert. Alles andere würde große Probleme bereiten. 51 Das Bindestrichminus ist also mehrfach vorhanden, zusätzlich noch auf der Programmierebene über Mod3+t. 57 Das Minuszeichen des Ziffernblocks (sowohl Hardware, als auch Ebene 4) gibt ein KP_Minus aus. Das Bindestrichminus ist also mehrfach vorhanden, zusätzlich noch auf der Programmierebene über Mod3+t. 52 58 53 59 Der ''en-dash'' ist über Shift+Komma erreichbar und dient dort sowohl als Gedanken- als auch als Aufzählungsstrich.